Fallschirmsprung
Urprünglich diente ein Fallschirmsprung dazu, die Besatzung eines in Not geratenen Flugzeugs zu retten. Mittlerweile hat sich das Fallschirmspringen zu einer sicheren Angelegenheit entwickelt und erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit. Der Hauptgrund für diese Entwicklung ist der, dass es seit Mitte der 80er Jahre möglich ist, völlig unerfahrenen “Fußgängern” das Fallschirmspringen nach einer kurzen Einweisung zu ermöglichen. Ein Tandemsprung ist im Prinzip ein normaler Fallschirmsprung, bei dem der springerisch unerfahrene Tandemgast während des Fallschirmsprungs mit dem sogenannten Tandemmaster verbunden ist. Der Tandemgast kann den Fallschirmsprung uneingeschränkt genießen. Er muss weder den Fallschirm öffnen, noch diesen selbst landen. Diese Aufgaben übernimmt ein Tandemmaster. Es ist ein erfahrener Fallschirmspringer mit mindestens 500 absolvierten Fallschirmsprüngen. Darüber hinaus durchläuft ein Tandemmaster die Ausbildung zum Fallschirmsprung – Lehrer sowie die theoretische und praktische Ausbildung zum Tandem-Piloten. Ein moderner Tandemfallschirm hat ein Mehrfaches der Größe eines normalen Fallschirms, der von Solo-Fallschirmspringern benutzt wird. Das sorgt für eine wirklich angenehm weiche und sichere Landung.
Tandemsprung – Ablauf
Tandemsprünge sind für den “Sprungwilligen” pure Entspannung. Naja, fast! Wenn da nicht die 4000 Meter wären…
Nachdem Sie am Sprungplatz angekommen sind, bekommen Sie eine etwa 15 minütige Einweisung und dann gehts auch schon los. Für einen Tandemsprung benötigen Sie ein spezielles Passagiergurtzeug, welches mit 4 Haken versehen ist und beim Fallschirmspringen als Tandemsprung für die notwendige Verbindung zwischen Ihnen und dem Tandemmaster sorgt. Ist alles an- und festgezogen kann es losgehen. Um Tandemspringen zu können, werden Sie und ihr Tandemmaster auf eine Höhe von 4000 Metern gebracht. Der Steigflug im speziell zum Fallschirmspringen präparierten Absetzflugzeug dauert etwa 15 Minuten. Dabei haben Sie Gelegenheit die Aussicht zu genießen oder sich mit Ihrem Tandemmaster zu unterhalten. Bei einer Höhe von etwa 3000 Metern werden Sie fest mit dem Tandempiloten verbunden. Nun geht es los! Die Flugzeugtür öffnet sich und kalter Wind zieht durchs Flugzeug. Adrenalin pur! An der Türkante angekommen nehmen Sie die vorher geübte Körperhaltung ein. Im nächsten Augenblick befinden Sie sich im freien Fall. Beim Tandemsprung beschleunigen Sie innerhalb kürzester Zeit auf Tempo 200. Dank einer speziellen Brille zum Fallschirmspringen sehen Sie alles gestochen scharf. Alles was Ihnen jetzt durch den Kopf geht ist wahrscheinlich: “Wie geil ist das denn????”. Nach etwa 50 bis 60 Sekunden Freifall ist der Tandemsprung vorbei. Der Tandemmaster öffnet den Fallschirm auf
einer Höhe von etwa 1500 Metern und auf einmal wird es ganz still. Während des etwa fünf bis zehnminütigen Gleitflugs genießen Sie die einmalige Aussicht. Ein atemberaubendes Panorama! Fragen Sie bei der Gelegenheit Ihren Tandemmaster, ob Sie selbst den Fallschim lenken dürfen. Er wird in der Regel nicht “nein” sagen. Für die Landung übernimmt der Tandemmaster wieder das “Steuer” des Fallschirms. Am Boden angekommen haben Sie sicherlich viel zu erzählen. Leider ist ein Tandemsprung mit einem Fallschirm, ein im wahrsten Sinne des Wortes unbeschreibliches Erlebnis. Wenn Sie Interesse an einem Fallschirmsprung haben, können Sie uns direkt kontaktieren. Dieser findet dann im Raum NRW statt! Für andere Bundesländer benutzen Sie bitte unsere Deutschlandkarte um Ihre Dropzone zu finden!
Fallschirmspringen lernen
Die meisten Sprungplätze in Deutschland bieten eine Ausbildung zum Fallschirmspringer an. Im Gegensatz zum Tandemsprung ist der Solo Fallschirmsprung mit mehr persönlichem Einsatz und Engagement verbunden. Hierbei wird man nicht an einen anderen Fallschirmspringer gehängt, der für einen selbst die “Arbeit” übernimmt. Der Sprungschüler muss in einem zweitägigen Kurs das Fallschirmspringen erlernen. Im sogenannten AFF-Kurs werden alle Grundlagen vermittelt um einen Fallschirmsprung sicher absolvieren zu können. Der Kurs beinhaltet einen Theorieteil bestehend aus Teilfächern wie Meteologie, Luftrecht und “Verhalten in besonderen Fällen” und einen praktischen Teil wo das Fallschirmspringen möglichst realitätsnah simuliert wird. Beim Fallschirmspringen ist es besonders wichtig das Notprozedere sicher zu beherschen um in jeder Situation richtig und schnell reagieren zu können. Der erste Fallschirmsprung findet in der Regel bereits am zweiten Tag der Fallschirmausbildung statt. Begleitet von zwei erfahrenen Fallschirmsprunglehrern geht es auf 4000 Meter. Nach dem Ansprung bleiben die Lehrer solange am Schpler dran, bis dieser seinen Fallschirm selbstständig geöffnet hat. Die Landung muss der Schüler ebenfalls selbstständig meistern. Allerdings bekommt er hier Unterstützung über ein Funkgerät.
Kontaktieren Sie uns wenn Sie in NRW Fallschirmspringen lernen möchten. Wir sind der richtige Ansprechpartner mit jahrelanger Erfahrung.